PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Beitrag zielt darauf, die Relevanz FOUCAULTs für die Analyse der Erforschung moderner Technologien zu verdeutlichen: Er will die Fruchtbarkeit der FOUCAULTschen Diskursanalyse im Hinblick auf die Machteffekte von Diskursen im Bereich neuer Technologie illustrieren. Dies erfolgt am Beispiel der Analyse der elektronischen Überwachung. Dazu werden die Verbindungen zwischen den diskursiven Dispersionen und den Zugängen zu den technischen Vorrichtungen näher betrachtet. Dabei bildet gerade nicht eine Analyse von Ideologien und Wissen zur Legitimation elektronischer Überwachungsapparaturen den Ausgangspunkt der Überlegungen. Vielmehr geht es darum, die Verbindungen der diskursiven Rhetoriken und Begrifflichkeiten mit Techniken und Prozeduren der Machtausübung zu erforschen. Auf diese Weise wird gezeigt, wie eine der von FOUCAULT untersuchen Machttechniken – die Disziplinartechnologie – sich in andere Logiken der sozialen Kontrolle eingeschrieben hat, diese stärken, ihnen aber auch entgegenwirken kann. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2007 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • es (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Tecnología y poder. Un análisis foucaultiano de los discursos acerca de la monitorización electrónica (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 8, 2007, 2, 21 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs070225 ()
?:volumeNumber
  • 8 (xsd:string)