PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Im englischsprachigen Raum wurde versucht, den FOUCAULTschen Diskursansatz mit den Techniken der Konversationsanalyse zu verbinden. Dabei wurden sogenannte "natürliche" Daten gegenüber andern, zum Beispiel in Interviews generierten Daten, bevorzugt. Mit der FOUCAULTschen Perspektive sind aber beide Datenquellen mit Blick auf seine Überlegungen zu den "Technologien des Glaubens", d.h. subjektivierenden Techniken der Befragung zu problematisieren. Denn diese "Technologien des Glaubens" tangieren auch natürlich erscheinende Datenquellen, wie sie zum Beispiel in Konversationen entstehen. In diesem Beitrag werden diese Überlegungen für eine Weiterentwicklung der Diskursanalyse von Interviews fruchtbar gemacht. Dazu wird eine vierphasige Kategorisierung analytischer Einstellungen entwickelt, die dann an einem Beispiel erläutert wird. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2007 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Using the Technology of the Confessional as an Analytical Resource: Four Analytical Stances Towards Research Interviews in Discourse Analysis (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 8, 2007, 2, 22 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs070238 ()
?:volumeNumber
  • 8 (xsd:string)