PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der folgende Essay bietet eine studentenorientierte Einführung in die Grundzüge des Symbolischen Interaktionismus. Anhand eines satirischen Beispiels wird inhaltlich die Bedeutung von Normen für die Etablierung sozialer Ordnung diskutiert. Gleichsam "wie nebenbei" kann sich der Leser und die Leserin mit zentralen Begrifflichkeiten der Theorie sowie der rekonstruktiven Vorgehensweise der Methodologie des Symbolischen Interaktionismus vertraut machen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2007 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Loriot als Symbolischer Interaktionist. Oder: Warum man selbst in der Badewanne gelegentlich soziale Ordnung aushandeln muss (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 8, 2007, 1 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs0701279 ()
?:volumeNumber
  • 8 (xsd:string)