PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die deutschsprachige Soziologie hat dem Interaktionismus bisher relativ wenig Beachtung geschenkt. Zwar ist der Symbolische Interaktionismus zentraler Bestandteil des Lehrprogramms einer jeden Theorieveranstaltung, doch bleiben theoretische und empirische Entwicklungen des Interaktionismus, die über die Arbeiten von George Herbert MEAD und Herbert BLUMER hinausgehen, häufig unberücksichtigt. Jörg STRÜBINGs Buch rekonstruiert die Entwicklung des Interaktionismus und erläutert seine Bedeutung für die jüngere Wissenschafts- und Technikforschung. Zudem weist er auf die Relevanz von Diskussionen und Debatten in der Wissenschafts- und Technikforschung für die soziologische Theorie hin. Das Buch ist somit nicht nur für diejenigen von Interesse, die im Bereich Wissenschafts- und Technikforschung arbeiten, sondern leistet auch einen Beitrag zur soziologischen Theorieentwicklung. Es wäre zu wünschen, dass es nicht nur Eingang in die Leselisten der Technik- und Wissenschaftssoziologie findet, sondern auch zu einer weiten Verbreitung des pragmatistischen Interaktionismus beiträgt. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2006 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2006 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Review: Jörg Strübing (2005). Pragmatistische Wissenschafts- und Technikforschung. Theorie und Methode (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 7, 2006, 4 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs0604249 ()
?:volumeNumber
  • 7 (xsd:string)