PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das Handbuch Qualitative Entwicklungspsychologie führt didaktisch sehr anschaulich sowohl in methodologische wie methodische Fragestellungen qualitativer Sozialforschung im Anwendungsfeld Entwicklungspsychologie ein, weswegen es sich besonders auch für Novizen eignet. Potenziale und Grenzen der qualitativen Sozialforschung werden dabei vor allem im Bereich der Anwendbarkeit auf Kleinkinder und Kinder ehrlich diskutiert und realistisch eingeschätzt. Hervorzuheben ist der methodologische Teil des Buches, der philosophische Grundfragen mit konkretem Anwendungsbezug in der Entwicklungspsychologie verbindet. Erst daraus wird erkennbar, dass nicht die Wahl der Methode den Forschungsprozess beginnt, sondern eine theoretische Begründung zur Auswahl der Methode führen sollte – ein sonst in Büchern zur sozialwissenschaftlichen Methodik eher stiefmütterlich behandelter Aspekt. Der Methodenteil gibt einen guten Überblick über die gängigen Verfahren und verdeutlicht sie anschaulich, so dass man einen ersten Eindruck von ihrer Anwendung gewinnt. Jedem, der an entwicklungspsychologischer Forschung interessiert ist, sollte dieses Buch demnach bekannt sein. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2006 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2006 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Review Essay: Potenziale und Grenzen qualitativer Methoden in der Entwicklungspsychologie (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 7, 2006, 4 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs060482 ()
?:volumeNumber
  • 7 (xsd:string)