PropertyValue
?:abstract
  • In diesem Beitrag wird untersucht, wie Einwände gegen das "Coteaching" vorgebracht werden, ohne sein rekursives Gegenstück, den "kogenerativen Dialog", miteinzubeziehen. Um dualistische Tendenzen beim Coteaching zu vermeiden, können Teilnehmerinnen und Teilnehmer den kogenerativen Dialog verwenden, um einen kollaborativen drei-dimensionalen Diskurs aufzubauen, in dem Pläne für das kooperative Vorgehen gemeinsam entwickelt werden. Es wird außerdem aufgezeigt, wie die Übertragung der kosmopolitischen Ethik im Zusammenspiel mit kogenerativen Dialogen verwendet werden kann, um ideologische Differenzen zwischen Coteaching-Praktizierenden zu steuern und fruchtbare Arbeitsbeziehungen aufzubauen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2006 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2006 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Creating Collaborative Third-space Discourse to Address Contradictions in Coteaching (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 7, 2006, 4 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs0604198 ()
?:volumeNumber
  • 7 (xsd:string)