PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In dieser ethnographischen Feldforschung zum nicht-invasiven pränatalen Bluttest (NIPT) kommen Schwangere selbst zu Wort. Die verunsichernden Erfahrungen in der konkreten Entscheidungssituation prägen Vorannahmen zu (womöglich behinderten) Föten sowie einen feldeigenen Begriff von Sicherheit. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2022 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2022 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2365-1016 ()
?:issueNumber
  • 15 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Von "besseren Kindern" und pränataldiagnostischen Verunsicherungen - Perspektiven Schwangerer auf den NIPT (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Hamburger Journal für Kulturanthropologie, 2022, 15, 177-200 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:gbv:18-8-20324 ()