PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Im Beitrag wird aufgezeigt, welche Praktiken jugendliche TikTok-User*innen in der Auseinandersetzung mit politischen Themen anwenden. Gezeigt wird, dass die beiden untersuchten TikTok-User sich an der Infrastruktur der App orientieren, um ihre politische Haltung v.a. in Abgrenzung und Reaktion auf andere politische Akteur*innen auszudrücken. Dennoch brechen die User*innen partiell aus den Zwängen der App aus und ermächtigen sich ihrer Selbst. Der vorliegende Beitrag möchte dazu einladen, hieraus Perspektiven für die politische Bildung abzuleiten. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2023 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2023 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/pl.v41i1-2.03 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2750-1965 ()
?:issueNumber
  • 1-2 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • TikTok als Ort der kreativen Aushandlung politischer Realität? Politikdidaktische Potentiale einer vermeintlichen "Tanz-App" (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Politisches Lernen, 41, 2023, 1-2, 12-15 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-88427-6 ()
?:volumeNumber
  • 41 (xsd:string)