PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Israel und der Nahostkonflikt. Eignen sich Graphic Novels für den Unterricht? Graphic Novels sind in der historischen Bildung eine bewährte Methode, um komplexe Zusammenhänge auch für weniger textaffine Lernende erschließbar zu machen. Doch entfalten sie ihr Potential auch in der politischen Bildung zum Lerngegenstand Nahostkonflikt und Antisemitismus? Dieser Beitrag greift ausgewählte Publikationen auf und diskutiert diese Frage anhand der Eignungskriterien für Unterrichtsmaterial zum Nahostkonflikt und Antisemitismus von Rosa Fava. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2023 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2023 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/pl.v41i1-2.09 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2750-1965 ()
?:issueNumber
  • 1-2 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Israel und der Nahostkonflikt: Eignen sich Graphic Novels für den Unterricht? (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Politisches Lernen, 41, 2023, 1-2, 40-45 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-88421-6 ()
?:volumeNumber
  • 41 (xsd:string)