PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Beitrag ist im Rahmen des Forschungsprogramms 'Professionelle Kompetenz von Politiklehrkräften (PKP)' entstanden. Den theoretischen Hintergrund bildet ein politikdidaktisches Kompetenzmodells, das sich an der Expertise- und Lehrerkompetenzforschung orientiert. Vorgestellt wird anschließend die Entwicklung reliabler und valider Messinstrumente sowie die systematische Erfassung und Analyse fachspezifischer Kompetenzen von Lehrkräften und Referendar/-innen. Es interessieren besonders die Struktur, Ausprägungen und Zusammenhänge verschiedener Kompetenzfacetten. Im Folgenden werden die vorliegenden Ergebnisse zu den fachbezogenen Wissens- und lerntheoretischen Überzeugungsfacetten zusammengefasst und auf geschlechtsspezifische Unterschiede hinterfragt. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2014 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2014 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-940567-23-9 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Fachspezifisches Wissen und Überzeugungen von (angehenden) Politiklehrkräften (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Gender interdisziplinär: Forschungsbeiträge der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Gender interdisziplinär: Forschungsbeiträge der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, Helmesverlag, Karlsruhe, 2014, 163-181 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-88399-9 ()