PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Ausgehend von dem in STITH und ROTH (2006) vorgestellten Begriff der kollektiven Verantwortung in/durch kogenerative Dialoge reflektiere ich in diesem Beitrag die Begriffe der enaktiven Ethik und des verkörperten Wissens und Handelns. Sie in kollektiver und teilnehmenden Ethik und aus kollektivem und teilnehmendem Wissen begründend komme ich zu dem Schluss, dass kogenerative Dialoge nicht nur als Mittel zur Diskussion ethischer Begriffe im Klassenraum dienen, sondern auch für Wissen und Leben in der Gesellschaft hilfreich sein können. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2006 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2006 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Enactive and Collective Ethics through Cogenerative Dialogue (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 7, 2006, 2, 3 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs0602408 ()
?:volumeNumber
  • 7 (xsd:string)