PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das Buch beginnt mit einer Sammlung sehr heterogener Forschungsmethoden, die genutzt werden sollen, um Textmaterialien aus öffentlichem Sprechen über Lebensprobleme in Radio, telefonischer Beratung oder Internetforen zu analysieren. Während dieser Teil eher verwirrt, stellt sich der größte Teil des Buches als informierte und dichte Kommentierung psychosozialer Beratung in nicht-traditionellen Medien heraus. Es ist daher für Beratungs- und Therapieausbildungen zu empfehlen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2006 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2006 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Review: Irit Kupferberg & David Green (2005). Troubled Talk. Metaphorical Negotiation in Problem Discourse (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 7, 2006, 2 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs060256 ()
?:volumeNumber
  • 7 (xsd:string)