PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das von STRÜBING vorgelegte Textbuch bietet eine gut lesbare Einführung in den vom amerikanischen Pragmatismus geprägten wissenschaftstheoretischen Hintergrund der Grounded Theory in der Ausformulierung von STRAUSS bzw. STRAUSS und CORBIN, wobei es STRÜBING vor allem um das pragmatistische Realitäts- und Theorieverständnis und um eine Diskussion des Zusammenwirkens von Abduktion, Induktion und Deduktion in der inkrementell-iterativen Theorieentwicklung geht. In eigenen Kapiteln diskutiert STRÜBING den unterschiedlichen wissenschaftstheoretischen Hintergrund der Grounded-Theory-Versionen von GLASER und die Grundlagen der Qualitätssicherung von Grounded-Theory-Studien. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2006 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2006 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Review: Jörg Strübing (2004). Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 7, 2006, 2 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs060210 ()
?:volumeNumber
  • 7 (xsd:string)