PropertyValue
?:abstract
  • Ausgehend von einer Kritik an der Ausrichtung der Methodenausbildung in der Psychologie (in Deutschland) werden die Gegenstandsangemessenheit und die Kooperationsförderlichkeit von Methoden als Kriterien methodischer Professionalität betont. Anschließend wird das Repertory-Grid-Interview als Verfahren vorgestellt, das beiden Kriterien gerecht wird. Das rezensierte Lehrbuch sowie die damit korrespondierende Software stellen eine geeignete Einführung in das Verfahren dar, setzen allerdings eine bereits begründete und im Feld implementierte Fragestellung voraus. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2006 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2006 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Das Repertory-Grid-Interview als Methode kooperativen Forschungshandelns (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 7, 2006, 2 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs060263 ()
?:volumeNumber
  • 7 (xsd:string)