PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Beitrag reflektiert methodische und methodologische Implikationen der Durchführung von Gruppendiskussionen mittels VoIP-Videokonferenzanwendungen. Anhand empirischer Beispiele werden Analogien zu Gruppendiskussionen in real-physischer Kopräsenz nachgezeichnet sowie die Besonderheiten des virtuellen Settings herausgearbeitet. Hierbei konzentrieren wir uns auf veränderte multimodale Interaktionsformen und Redeübernahmen sowie auf multiple Handlungsebenen, Raumbezüge und Zeitlichkeiten. Daran anknüpfend werden methodische Herausforderungen und Konsequenzen für die Auswertung entsprechender Erhebungen reflektiert. Der Beitrag endet mit einem Ausblick auf offene methodologische Fragen und Erfordernisse. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2022 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2022 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/zqf.v23i1.09 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-2146 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • "Sie hat im Chat geschrieben, sie hört uns nicht": Methodische und methodologische Überlegungen zu Videokonferenz‐basierten Gruppendiskussionen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Qualitative Forschung, 23, 2022, 1, 86-101 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-87446-6 ()
?:volumeNumber
  • 23 (xsd:string)