PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Positionierungen von Schüler:innen mit Behinderungen im Kontext der Zusammenarbeit von Lehrkräften und Schulbegleitungen in Grundschulen. Anhand von aufgezeichneten Besprechungen von Schulbegleitungen und Lehrkräften wird untersucht, worauf sich ihre diskursiven Aushandlungen richten und welche Positionierungen vorgenommen werden. Es zeigt sich, dass die Schüler:innen übergreifend als ‚Problemfälle‘ hervorgebracht werden, sich jedoch unterschiedliche Formen und Bezüge der Problematisierung ausmachen lassen, welche mit Blick auf die Teilhabe der Schüler:innen mit Schulbegleitung reflektiert werden. Teilhabe wird dabei im Sinne einer „reflexiven Inklusion“ verstanden, die auf fluide Kategorisierungen zielt, welche Festschreibungen und Marginalisierung vermeidet und die Reflexion des pädagogischen Handelns impliziert. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2023 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2023 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/diskurs.v18i1.07 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2193-9713 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Zwischen kooperativer Problematisierung und Unterstützung: Teilhabe im Kontext der Zusammenarbeit von Schulbegleitungen und Lehrkräften (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 18, 2023, 1, 111-125 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-87414-1 ()
?:volumeNumber
  • 18 (xsd:string)