PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Millionen von Jugendlichen machten in den bildungshistorischen Epochen vom Wilhelminischen Kaiserreich bis zur Gegenwart prägende Erfahrungen in Jugendorganisationen. Es handelt sich somit um dauerhaft bedeutende Sozialisationsinstanzen. In ihren verschiedenen Erscheinungsformen kamen von etwa 20 Prozent (im Kaiserreich) bis zu gut 80 Prozent (zu Zeiten der NS- und SED-Diktatur) der zeitgenössisch Heranwachsenden zusammen. Im vorliegenden Beitrag werden Jugendorganisationen im Sinne intermediärer Systeme als Bindeglieder verstanden. Dies gilt auch für Jugendbewegungen, die zumeist Organisationsformen integrieren bzw. sich ab einem bestimmten Grad der Ausdifferenzierung aus solchen zusammensetzen. Von dieser Warte aus erfolgt eine systematisierende Einordnung des jeweils vorherrschenden Verhältnisses zwischen gesellschaftlichen Kontrollansprüchen einerseits und dem jugendlichen Bestreben nach partieller oder - deutlich seltener - vollständiger Selbstbestimmung andererseits. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2023 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2023 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/diskurs.v18i1.02 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2193-9713 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Zwischen Fremdbestimmung und Selbstbehauptung - intermediäre Organisationsformen der Jugend vom Kaiserreich bis zur Gegenwart (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 18, 2023, 1, 5-25 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-87410-1 ()
?:volumeNumber
  • 18 (xsd:string)