PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Terror zerstört die soziale, symbolische und normative Ordnung einer Gesellschaft. Die Beiträge in dem Sammelband Irritierte Ordnung. Die gesellschaftliche Verarbeitung von Terror herausgegeben von Ronald HITZLER und Jo REICHERTZ versuchen – ausgehend von den Terroranschlägen auf das World Trade Center am 11.09.2001 – das Wesen des Terrors zu erklären und darzulegen, welche Möglichkeiten eine Gesell­schaft besitzt, ihre Ordnung wiederherzustellen. Dabei wird auch mittels unterschiedlicher Methoden (quantitative Inhaltsanalyse, Diskursanalyse, teilnehmende Beobachtung etc.) aufgezeigt, wie der 11.09.2001 öffentlich gedeutet wurde: So zeigt z.B. Matthias JUNGE in seinem Beitrag anhand der Presseberichterstattung in Deutschland, dass der Terroranschlag in erster Linie als Ausdruck von unverrückbaren kulturellen Differenzen gedeutet wurde. Und Michael SCHWAB-TRAPP veran­schaulicht anhand einer Diskursanalyse die Grenzen der legitimen Deutung des 11.09.2001. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2005 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Review: Ronald Hitzler & Jo Reichertz (Hrsg.) (2003). Irritierte Ordnung. Die gesellschaftliche Verarbeitung von Terror (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 6, 2005, 3 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs0503211 ()
?:volumeNumber
  • 6 (xsd:string)