PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Algorithmen und Filterblasen werden oft dafür kritisiert, zu epistemischen Schließungen zu führen, die wiederum identitätspolitische Spaltungen verstärken und damit die Demokratie gefährden. Der Artikel argumentiert für die gegenteilige These: Epistemische Schließungen durch digitale Kommunikation sind förderlich für die Konstruktion von identitätspolitischen Gegenöffentlichkeiten, von denen ausgehend hegemoniale Diskurse kritisiert werden können, um die Demokratie zu demokratisieren. Digitale Kommunikation ist identitätspolitischer Demokratisierung zuträglich, weil sie Gegenöffentlichkeiten sowohl epistemische Schließungen als auch diskursive Offenheit ermöglicht, durch die ein identitätspolitischer Standpunkt gebildet und effektiv in die hegemoniale Öffentlichkeit eingebracht werden kann. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2023 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2023 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-8394-6335-2 ()
?:issn
  • 2749-9405 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Demokratisierung durch Filter Bubbles: Affordanzen der Schließung und Öffnung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Entgrenzte Öffentlichkeit: Debattenkulturen im politischen und medialen Wandel (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Entgrenzte Öffentlichkeit: Debattenkulturen im politischen und medialen Wandel, transcript Verlag, Bielefeld, 2023, 123-139 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-87334-6 ()
?:volumeNumber
  • 2 (xsd:string)