PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das besprochene Buch ist ein empirisch-kulturwissenschaftlich ausgerichte­ter Sammelband, der eine Annäherung an neo­liberale Arbeits- und Lebenswelten vornimmt. Durch die Konzentration auf lebensweltliche Gesichtspunkte werden Prognosen zum Wandel von Produktionsregimes wie die Entdeckung neu­er Arbeitskrafttypen, neuartiger Strukturierungs­prinzipien von Ge­sellschaft und Ökonomie sowie andersartiger Ge­sellschaftstypen differenziert. Dabei verlieren sich die Autoren jedoch keinesfalls in reinen Mikrobeobachtungen – eine Schwäche, die gerade den historisch informierten, empirisch arbeitenden Geschichts- und Kulturwissenschaft­lern gerne zugeschrieben wird. Es gelingt ihnen, mit Hilfe zum Teil anspruchsvoller methodischer Ansätze wie der über stationär arbeitende Feldfor­schung hinausgehende "multi-sited-ethnography" die Grenzverschie­bungen zwischen Arbeits- und Lebenswelt, die im Mittelpunkt der Diskussion um die "Krise des For­dismus" stehen, empirisch zu erfassen. Während solche Fallstudien über­zeugen, bleiben Überlegungen zum Ende der Voll­erwerbsgesellschaft oder zur Kultur der "New Eco­nomy" zu sehr in Spe­kulationen verhaftet. Ziel der Rezension ist es, eine Verortung der Artikel in die anfangs vor allem in der Regulations­theorie, inzwischen vor allem auch in der Arbeits- und Industriesoziologie geführten Diskussion um den Wandel von Produktionsregimes, vorzuneh­men. Herausgearbeitet wird, welche Diskussions­stränge in wissenschaftlicher Literatur zu identifizieren sind, die die Entgrenzung von Arbeit und Lebenswelt sowie reflexive Wieder-Begrenzungen analysieren. Von besonderem Interesse sind innovative Methodiken, die es erlauben, verschiedene Lebenssphären empirisch gleichzeitig in den Blick zu nehmen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2005 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Review Essay: Entgrenzung von Lebenssphären? Methodisch-empirische Herausforderungen der "Postfordismus"-Debatte (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 6, 2005, 3 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs050324 ()
?:volumeNumber
  • 6 (xsd:string)