PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Als Entgegnung auf die ethischen und professionellen Überlegungen im Zusammenhang mit der Durchführung einer großen qualitativen Studie (BLODGETT, BOYER & TURK, 2005) weise ich hin auf die Wichtigkeit von Authentizität im Forschungskontext, auf die für die Forschung wertvollen Interaktionen und auf die ethischen Charakteristika der Studie. Ich schlage einige alternative Standpunkte vor, was spezifische Aspekte der Untersuchung angeht, wie etwa die Konstruktion von Wissen durch Forschung, das "in den Schuhen anderer gehen", den Umgang mit vulnerablen Bevölkerungsgruppen und mit Insider-Outsider-Interaktionen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2005 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • On Being Authentic: A Response to "No thank you, not today": Supporting Ethical and Professional Relationships in Large Qualitative Studies (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 6, 2005, 3 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs0503382 ()
?:volumeNumber
  • 6 (xsd:string)