PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Dieser Artikel weist darauf hin, dass durch die Gruppendynamik qualitativer Forschungsgruppen die Fähigkeiten universitärer Forscher/innen gefördert werden, ethisches Vorgehen in fachgerechter Weise umzusetzen. Wenn Forschungsteilnehmer/innen selbst zu Forschern werden, haben – so behaupte ich – sowohl die Teilnehmer/innen der Forschungsgruppe, die von der Universität kommen, als auch die, die dem Forschungsfeld angehören, Gelegenheit, die Lebenswelt des/der jeweils anderen intensiv zu erfahren. Dadurch, dass man als Forschende gemeinsam Zeit miteinander verbringt, kann sich ethische Expertise entwickeln, die flexibel und implizit angemessen für das Feld ist, in dem die Forschung stattfindet. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2005 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Rethinking Qualitative Research: Research Participants as Central Researchers and Enacting Ethical Practices as Habitus (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 6, 2005, 3 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs0503367 ()
?:volumeNumber
  • 6 (xsd:string)