PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In diesem Beitrag wird untersucht, welche Rolle Nachrichtenmedien bei der Kriminalisierung ethnischer Gruppen spielen und wie Kriminalisierungsprozesse und die "racialisation" von Unterschieden zusammenhängen. Wir gehen dabei davon aus, dass Kriminalisierung Teil umfassender sozialer Konstruktionsprozesse ist, zu denen auf Seite der Nachrichtenmedien die Organisation und Präsentation von Themen ebenso gehören wie Prozesse der Zuschreibung von Eigenschaften, Bedeutungen, Ursachen und Verantwortlichkeiten an Individuen und Gruppen. Der Beitrag ist wie folgt gegliedert: Zunächst wird ein Überblick über unterschiedliche theoretische und methodologische Ansätze zur Untersuchung von Nachrichtenmedien gegeben, um eventuelle Indikatoren für die Kriminalisierung von ethnischen Gruppen zu identifizieren. Danach werden zwei zentrale Techniken zur Untersuchung von Nachrichtenmediendiskursen diskutiert: Inhaltsanalyse und Diskursanalyse. Wir enden mit einer kurzen Zusammenfassung von Möglichkeiten und Problemen eines komparativen Forschungsdesigns in diesem Untersuchungsfeld. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2005 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • The Criminalisation of Ethnic Groups: An Issue for Media Analysis (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 6, 2005, 3 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs050391 ()
?:volumeNumber
  • 6 (xsd:string)