PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Mit der politischen Moderne rücken Freiheit und Selbstbestimmung ins Zentrum philosophischer Reflexion über Recht und Herrschaft. Ob Freiheit in der individuellen Unabhängigkeit des Bürgers oder in seiner aktiven Teilhabe am Gemeinwesen besteht, daran scheiden sich die Geister. Herb fragt nach dem Begriff der politischen Freiheit, ihrem institutionellen Ausdruck und den Möglichkeiten ihrer geschichtlichen Vermittlung. Die ideengeschichtlich-systematisch angelegte Rekonstruktion beginnt mit Hobbes und endet mit Constant. Die Darstellung der Anatomie des kontraktualistischen Freiheitsbegriffes und seiner liberalen Kritik zentriert sich um die Grundbegriffe Freiheit - Herrschaft - Geschichte. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1999 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1999 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.5771/9783495996942 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-495-99694-2 ()
?:linksDOI
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Bürgerliche Freiheit: Politische Philosophie von Hobbes bis Constant (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Monographie (xsd:string)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:volumeNumber
  • 61 (xsd:string)