PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die öffentliche Diskussion um das Pensionssystem oszilliert zwischen der Einschätzung, die heute Jüngeren könnten kaum noch mit einer angemessenen Absicherung durch das öffentliche Pensionssystem rechnen, und der gegenteiligen Behauptung, es bestünde Reformstau und die Gefahr der Unfinanzierbarkeit. Wie dieser Beitrag zeigt, entspricht keine der beiden Darstellungen der Realität. Das österreichische Pensionssystem ist nachhaltig sicher und bietet auch den heute Jungen eine gute Absicherung, wie auch der Vergleich mit Deutschland zeigt. Aktuell drohen allerdings durch die Teuerungen massive Kürzungen für Menschen, die in nächster Zeit ihre Pension antreten - hier muss die Bundesregierung rasch handeln. Das an sich sehr gute Pensionssystem muss hinsichtlich Geschlechtergerechtigkeit und Absicherung gegen Armut progressiv weiterentwickelt werden. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2023 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2023 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-99046-623-0 ()
?:issn
  • 2706-624X ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Das Pensionssystem: gute Entwicklung unter herausfordernden Rahmenbedingungen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:reference
?:sourceCollection
  • Soziale Lage und Sozialpolitik in Österreich 2023: Entwicklungen und Perspektiven (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Soziale Lage und Sozialpolitik in Österreich 2023: Entwicklungen und Perspektiven, ÖGB-Verlag, Wien, 2023, 104-121 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-86881-5 ()
?:volumeNumber
  • 24 (xsd:string)