PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Innerstädtische Raumbeobachtung (IRB) ist ein Kooperationsprojekt zwischen mehr als 50 Städten und dem BBSR. Die in dieser Kooperation erstellte Datensammlung ermöglicht überlokale innerstädtische Vergleiche. Das Projekt steht in der Tradition der Sozialindikatorenbewegung und will eine empirische Grundlage für die Beschreibung von gesellschaftlichen Strukturen und deren Veränderung in den beteiligten Städten schaffen. Die ursprünglichen Motive für die Entwicklung der IRB sind heute noch aktuell. Als Dauerbeobachtungssystem erfüllt sie verschiedene Funktionen für die Ressortforschung des Bundes wie für die vielseitig geforderte Kommunalstatistik. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2023 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2023 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0934-5868 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Funktionen der Innerstädtischen Raumbeobachtung: Perspektive der Kommunen und des Bundes (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Stadtforschung und Statistik : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker, 36, 2023, 1, 59-64 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-86679-7 ()
?:volumeNumber
  • 36 (xsd:string)