PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Digitalisierungsforschung ist ein junges und sehr dynamisches Feld. Sie umfasst die Erforschung der Bedingungen und Auswirkungen der sozialen, politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und technischen Veränderungen, die mit der Digitalisierung einhergehen. Neben zahlreichen neuen Forschungsfragen, die es zu beantworten gilt, fordert die Digitalisierung die Organisation von Forschung und den Umgang mit Daten heraus. Das ist sowohl Chance als auch Herausforderung für die Forschung. Die vorliegende Ausgabe von "easy_social_sciences" möchte sich in vier Beiträgen mit verschiedenen Aspekten der Digitalisierungsforschung befassen. Dabei werden unterschiedliche Perspektiven von der Konzeption relevanter Forschungsfragen über die Erhebung und Verarbeitung neuer Datentypen bis zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse beleuchtet. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2023 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2023 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.15464/easy.2023.01 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2199-9082 ()
?:issueNumber
  • 68 (xsd:string)
?:linksDOI
is ?:mainEntity of
?:name
  • Digitalisierungsforschung: Wie wir die digitale Transformation wissenschaftlich erfassen können (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: easy_social_sciences, 2023, 68, 4-11 (xsd:string)
rdf:type
?:url