PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Ergebnisse von Meinungsumfragen sind ein wichtiger Bestandteil der politischen Berichterstattung vor Wahlen. Daher wird seit Langem untersucht, ob die aufgrund von Umfrageergebnissen wahrgenommene Popularität politischer Parteien dazu führen kann, dass sich Wählende der scheinbaren Mehrheit anschließen. Die empirischen Ergebnisse zu diesem sogenannten politischen Bandwagon-Effekt sind jedoch gemischt. Im vorliegenden Artikel haben wir Theorien aus der Politikwissenschaft und der Sozialpsychologie integriert, um diese Unstimmigkeiten durch den sozialen Status als mögliche moderierende Variable zu erklären. Auf der Grundlage früherer Erkenntnisse zu Konsumentscheidungen stellten wir die Hypothese auf, dass Bandwagon-Effekte bei Wählenden mit niedrigerem sozialem Status größer ausfallen. Zur Untersuchung dieser Hypothese kombinierten wir Daten der German Longitudinal Election Study (GLES) Rolling Cross-Section-Wahlkampfstudie 2021, die in den letzten 55 Tagen vor der Bundestagswahl 2021 durchgeführt wurde, mit Umfrageergebnissen, die in diesem Zeitraum veröffentlicht wurden. In separaten Mehrebenenmodellen für jede der Parteien zeigte sich keine Evidenz für Bandwagon-Effekte. Lediglich für die SPD standen die Umfrageergebnisse in Zusammenhang mit der am Folgetag berichteten Wahlabsicht, was darauf hindeutet, dass die Umfragen zum Wahlerfolg der Partei beigetragen haben könnten. Wir fanden jedoch keine Evidenz für eine Moderation der Bandwagon-Effekte durch den sozialen Status der Wählenden. Dementsprechend konnten wir die gemischten Ergebnisse in diesem Forschungsfeld nicht auflösen. Unsere Ergebnisse weisen auf wichtige offene Fragen in der Forschung zu Bandwagon-Effekten in Mehrparteiensystemen sowie zu Effekten des sozialen Status in Deutschland hin. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2023 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2023 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.1007/s11615-022-00417-3 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1862-2860 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Jumping on the Bandwagon: The Role of Voters' Social Class in Poll Effects in the Context of the 2021 German Federal Election (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Politische Vierteljahresschrift, 64, 2023, 1, 51-78 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-86495-8 ()
?:volumeNumber
  • 64 (xsd:string)