PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Eine bedeutende, aber unterentwickelte Erklärung für den Aufstieg des Populismus verweist auf das Gefühl, von der Entwicklung der Gesellschaft "abgehängt" zu sein. Im Kern steht die These, dass die Unterstützung des Populismus von der Wahrnehmung getrieben wird, nicht die gesellschaftliche Anerkennung zu erhalten, die man verdient. Dieser Beitrag baut auf der Erkenntnis auf, dass das Gefühl mangelnder Anerkennung auf unterschiedliche Weise und aus unterschiedlichen Gründen auftreten kann. Wir argumentieren, dass - aufgrund dieses facettenreichen Charakters - die gemeinsame Wahrnehmung einer fehlenden gesellschaftlichen Anerkennung ansonsten heterogene Bevölkerungsschichten in ihrer Unterstützung für den Populismus vereint. Basierend auf Daten aus der Vorwahlbefragung der German Longitudinal Election Study zur Bundestagswahl 2021 untersucht unsere präregistrierte Studie die multiplen Wurzeln populistischer Einstellungen in Gefühlen mangelnder gesellschaftlicher Anerkennung. Erstens weisen unsere Ergebnisse darauf hin, dass - von Individuen in ländlichen Regionen über solche mit soziokulturell konservativen Einstellungen bis hin zu solchen mit niedrigem Einkommen - scheinbar unverbundene Segmente der Gesellschaft Wahrnehmungen fehlender Anerkennung teilen - allerdings aus unterschiedlichen Gründen. Zweitens ist, wie erwartet, jedes dieser distinkten Gefühle fehlender Anerkennung mit populistischen Einstellungen assoziiert. Diese Ergebnisse unterstreichen die Relevanz scheinbar unpolitischer, tief in der menschlichen Psyche verwurzelter Faktoren, um gegenwärtige populistische Stimmungslagen zu verstehen. Durch die Integration zuvor auseinanderlaufender Perspektiven auf den Aufstieg des Populismus bietet die Studie eine neue Konzeptualisierung des "Abgehängtseins" und erklärt, wie Populismus - über traditionelle Cleavages hinweg - zu ungewöhnlichen Allianzen führen kann. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2023 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2023 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.1007/s11615-022-00416-4 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1862-2860 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Left Behind and United by Populism? Populism's Multiple Roots in Feelings of Lacking Societal Recognition (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Politische Vierteljahresschrift, 64, 2023, 1, 107-132 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-86480-1 ()
?:volumeNumber
  • 64 (xsd:string)