PropertyValue
?:abstract
  • Mit der Intervention in Syrien demonstriert Russland, dass es nicht nur wie bisher zu militärischen Operationen im postsowjetischen Raum, sondern in begrenztem Umfang auch außerhalb seiner Nachbarschaft, fähig ist. Darin spiegeln sich Erfolge der 2008 gestarteten Militärreform wider: Neubeschaffung von Waffensystemen, höhere Einsatzbereitschaft durch verbessertes Training und schnellere Verlegbarkeit von Personal und Material. Zugleich legt die Syrienoperation weiterhin bestehende Mängel offen - z.B. im Bereich von Präzisionsmunition - und birgt militärische, finanzielle sowie innen- und außenpolitische Risiken. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2016 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2016 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.31205/RA.309.01 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 309 (xsd:string)
?:linksDOI
is ?:mainEntity of
?:name
  • Russlands Syrienintervention (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Russland-Analysen, 2016, 309, 2-6 (xsd:string)
rdf:type
?:url