PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Forschung zur kulturellen Omnivorizität - ein Konzept, das ursprünglich als die Fähigkeit zur Erweiterung der eigenen kulturellen Präferenzen konzipiert wurde - gewinnt in Studien zur kulturellen Dimension der sozialen Schichtung immer mehr an Bedeutung. Angesichts der jüngsten widersprüchlichen empirischen Befunde kehrt diese Studie zu den Ursprüngen des Konzepts zurück und untersucht die Rolle von Werten bei der Entwicklung eines omnivoren kulturellen Geschmacks. Am Beispiel Deutschlands und basierend auf den Daten der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS/GGSS) 2014 wurde der indirekte Effekt der sozialen Position auf kulturelle Omnivorizität über postmaterialistische Werte mittels Strukturgleichungsmodellierung empirisch untersucht. Die Ergebnisse legen nahe, dass postmaterialistische Werte als Mediatoren angesehen werden können; eine höhere Position in der sozialen Struktur implizierte eine höhere Wahrscheinlichkeit, postmaterialistische Werte verinnerlicht zu haben, was zu einer höheren kulturellen Omnivorizität führt. Die Indikatoren der sozialen Position wurden ebenfalls getrennt analysiert, wobei sich herausstellte, dass die Erklärungskraft des Bildungsniveaus bei der Vorhersage von kultureller Omnivorizität in etwa die gleiche war wie bei den beruflichen Merkmalen. Der Anteil der Werte, die in Modellen mit Bildung oder beruflichen Merkmalen als Prädiktoren für kulturelle Omnivorizität vermittelt wurden, unterschied sich nicht signifikant. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2022 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2022 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.1007/s11577-022-00864-1 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1861-891X ()
?:issueNumber
  • Online First Articles (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • The Role of Values as Mediator in Relationships Between Social Position and Cultural Omnivorousness in Germany (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 2022, Online First Articles, 1-27 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-85970-3 ()