PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Dies ist ein Bericht zu einer praktischen Anwendung der Kollektiven Erinnerungsarbeit außerhalb des akademischen Bereichs. Eine Gruppe stellvertretender Leiterinnen in Kindertagesstätten nutzte die Methode für eine intensive Reflexion ihrer beruflichen Praxis. Das Essay beschreibt die Bandbreite der Themen, die die Gruppe in ihrem Projekt entdeckte. Kommentare der Teilnehmerinnen geben einen Eindruck von den Effekten und dem Potential der Kollektiven Erinnerungsarbeit als Mittel (beruflicher) Reflexionsprozesse, hier am konkreten Beispiel institutionalisierter Erziehung. Der Beitrag verweist auf einen Weg zu einer Praxis der Philosophy der Praxis. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2021 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2021 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0004-1157 ()
?:issueNumber
  • 336 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Auch eine Philosophie der Praxis braucht eine Praxis (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Das Argument, 2021, 336, 56-64 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-85904-9 ()