PropertyValue
?:abstract
  • Dieses Modul stellt eine Möglichkeit vor, wie Modelle sozialer Ungleichheit durch (ergänzende) Integration der Dimension Wohnen von den Schüler/-innen differenzierter erschlossen werden können. Methodisch erfolgt die Erschließung durch die Eingabe von zwölf exemplarischen "Steckbriefen". Diese enthalten - neben Hinweisen zu den "klassischen" Dimensionen "Materieller Wohlstand" und "Bildung" - ebenso Informationen zu Freizeitgewohnheiten sowie Bilder des Wohnumfeldes. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen sozialer Ungleichheit können somit sowohl textbasiert als auch visuell nachvollzogen werden. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2022 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2022 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/pl.v40i1-2.08 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2750-1965 ()
?:issueNumber
  • 1-2 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • WohngeSCHICHTEN - Gesellschaftsmodelle vertiefend erschließen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Politisches Lernen, 40, 2022, 1-2, 47-55 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-83569-3 ()
?:volumeNumber
  • 40 (xsd:string)