PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Beitrag schließt an arbeits- und organisationssoziologische Beiträge an, die betonen, dass Digitalisierungsnarrative (z. B. über Industrie 4.0) weder mit empirisch sauberen Beschreibungen aktueller Arbeit in Organisationen gleichzusetzen, noch ‚viel Lärm um nichts‘ sind. Digitalisierungsnarrative sind vielmehr wirkmächtige soziale Phänomene und entfalten Wirkung in Organisationen, werden aber auch von Organisationen hervorgebracht. Dieser Aufsatz beleuchtet deshalb das Wechselverhältnis von Digitalisierungsnarrativen und organisationaler Praxis. Der Beitrag zeigt zum einen anhand eines empirischen Falls aus einer Beratung, wie Digitalisierungsnarrative Wirkung in Organisationen entfalten können. Zum anderen präsentiert er eine analytische Perspektive, wie dieses Wechselverhältnis von Digitalisierungsnarrativen und organisationaler Praxis gefasst werden kann sowie entsprechende Implikationen für die soziologische Digitalisierungsforschung. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2022 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2022 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.21241/ssoar.83565 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1866-9549 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksDOI
is ?:mainEntity of
?:name
  • Organisationen als Treiber und Getriebene von Digitalisierung: Zur Dualität von Digitalisierungsnarrativen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: AIS-Studien, 15, 2022, 2, 62-75 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:volumeNumber
  • 15 (xsd:string)