PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Nachdem in einem ersten Beitrag die Geschichte Südafrikas behandelt wurde (Politisches Lernen, 3-4, 2016), standen anschließend die burisch und britisch geprägten Elemente der südafrikanischen Gedenkstättenlandschaft (PL 3-4, 2017) im Focus. Die beiden letzten Artikel waren den Gedenkstätten gewidmet, die in der Zeit nach dem Ende des Apartheidregimes entstanden sind (PL 1-2, 2020 bzw. PL 1-2, 2021). Dies trifft auch auf den vorliegenden, die Serie abschließenden Beitrag zu, der mit der Hector-Pieterson-Gedenkstätte in Soweto und dem District Six Museum in Kapstadt sich Orten zuwendet, die symbolisch für den (Massen-)Widerstand von unten stehen, sowie auf die "Allgegenwärtigkeit" des Ende 2013 verstorbenen Madiba - außerhalb des Landes besser bekannt als Nelson Mandela. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2022 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2022 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/pl.v40i1-2.06 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2750-1965 ()
?:issueNumber
  • 1-2 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Südafrika und seine Gedenkstätten (Teil 5): Hector-Pieterson-Gedenkstätte und District Six Museum (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Politisches Lernen, 40, 2022, 1-2, 34-41 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-83564-2 ()
?:volumeNumber
  • 40 (xsd:string)