PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Artikel nimmt die (Rollen-)Beziehung zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern in Kindertagesstätten in den Blick und geht dabei von einer grundlegenden Asymmetrie aus, welche im alltäglichen interaktiven Austausch unterschiedliche Formen annehmen kann. An exemplarisch ausgewählten videographierten Interaktionspassagen aus einer Kindertagesstätte, die mit der Dokumentarischen Methode ausgewertet werden, wird aufgezeigt, wie die (Rollen-)Beziehung zwischen Fachkraft und Kindern stabilisiert oder eine temporäre Aufweichung erfahren kann, ohne dass die Asymmetrie aufgegeben wird. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2022 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2022 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/diskurs.v17i3.08 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2193-9713 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die asymmetrische (Rollen-)Beziehung zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern in Kindertagesstätten (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 17, 2022, 3, 372-385 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-83476-2 ()
?:volumeNumber
  • 17 (xsd:string)