PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Im Folgenden wird auf Basis der Bücher "Die feinen Unterschiede" und "Über das Fernsehen" der Beitrag Bourdieus für die Kommunikationswissenschaft diskutiert. In den beiden Texten thematisiert Bourdieu zum einen soziale Ungleichheiten in der Mediennutzung, zum anderen die Rolle von Machtpositionen für die journalistische Medienproduktion. Zwar beschäftigt sich Bourdieu insgesamt nur am Rande mit kommunikationswissenschaftlichen Fragestellungen, dennoch werden die für seine Sozial- und Gesellschaftstheorie zentralen Begriffe Feld, Habitus und Kapital in der Kommunikationswissenschaft bis heute intensiv rezipiert. In Bezug auf Fragen der digitalen Gesellschaft erweisen sich diese Begriffe anschlussfähig vor allem im Hinblick auf empirische Untersuchungen zum Digital Divide. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2022 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2022 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.1007/978-3-658-37354-2_20 ()
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die feinen Unterschiede, Über das Fernsehen - Von Pierre Bourdieu (1979), (1996) (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Schlüsselwerke: Theorien (in) der Kommunikationswissenschaft (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Schlüsselwerke: Theorien (in) der Kommunikationswissenschaft, Springer VS, Wiesbaden, 2022, 309-323 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-82023-8 ()