Property | Value |
?:about
|
|
?:abstract
|
-
Seitdem das Fernsehen Politik macht, werden Einwände und Kritik gegen Regierende über den Bildschirm kommuniziert - die Bürger*innen sind in passives Zuschauen gedrängt. Der Aufstieg der sozialen Medien dagegen verspricht neue Möglichkeiten der Teilhabe. Doch wird der öffentliche Raum immer undurchsichtiger, komplexer und schwerer zu fassen: Meinungen und Verhaltensmuster werden zunehmend durch Algorithmen kontrolliert, die globalen Unternehmen unterstehen. Welche Alternativen bleiben angesichts dieser Enteignung? Dissidenz und Hacking? Im Spiegel der forcierten (Zwangs-)Digitalisierung durch die Covid-19-Pandemie widmet sich der Autor aus kultur- und politikwissenschaftlicher Perspektive diesem Komplex.
(xsd:string)
|
?:citation
|
|
?:contributor
|
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:doi
|
-
10.14361/9783839455104
()
|
?:hasFulltext
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
?:inLanguage
|
|
?:isbn
|
|
?:linksDOI
|
|
?:linksURN
|
|
?:location
|
|
?:name
|
-
Demokratie im digitalen Kapitalismus: Wie Bürger*innen durch Algorithmen ersetzt werden
(xsd:string)
|
?:provider
|
|
?:publicationType
|
|
?:publisher
|
|
?:reference
|
|
?:sourceInfo
|
|
rdf:type
|
|
?:url
|
|
?:urn
|
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-81426-8
()
|