PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Initiative Öffentliche Medien- und Kommunikationswissenschaft engagiert sich seit Anfang 2019 für eine stärkere wissenschaftliche Beteiligung an aktuellen öffentlichen Diskursen und die Mitwirkung an der Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen, die der wissenschaftlichen Expertise für Medien bzw. für öffentliche Kommunikation bedürfen. Dabei stützt sie Medienorganisationen als gesellschaftliche Instanzen der Kritik, tritt gegen problematische Phänomene wie bewusste Desinformation auf und sucht nach Wegen, fachspezifische wissenschaftliche Anforderungen mit allgemeinen gesellschaftspolitischen Aufgaben von Wissenschaft zu verbinden. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2022 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2022 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.21241/ssoar.81211 ()
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksDOI
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Verständnis und Bedeutung von Kritik in der Initiative Öffentliche Medien- und Kommunikationswissenschaft (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Konferenzbeitrag (xsd:string)
?:sourceCollection
  • Kritik (in) der Kommunikationswissenschaft (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url