PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Auf der Basis qualitativer Interviews mit Vertreter*innen unterschiedlicher Bevölkerungsteile (Alte und Junge, Frauen und Männer, Alteingesessene und Neuzugezogene, Arme und Reiche, etc.) werden deren Einschätzungen / Vorstellungen und Zuschreibungen zur lokalen Identifikation als (Selbst)Identifikation mit einem sich stark verändernden Stadtviertel erhoben, sozialwissenschaftlich einsortiert und ausgewertet. In und mit diesem Forschungsprojekt wird versucht herauszufinden, welche Vorstellungen Menschen, die in einer neuen Wohnumgebung wohnen, arbeiten oder sich oft aufhalten, von ihrer räumlichen Umgebung entwickeln und welchen Charakter sie diesem zuschreiben. Welche Bedeutung haben solche Bilder für das Lebensgefühl und das Leben der Menschen vor Ort? Die Forschungsfragen wurden zunächst durch Vorortbesuche, Recherchen und Überlegungen zu möglichen relevanten Aspekten entwickelt und letztlich durch Interviewgespräche mit breit ausgewählten Teilen der Bevölkerung tiefer (inhaltsanalytisch) erforscht. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2022 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2022 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Lokale Identifikation am Beispiel Mühlbachareal Offenburg: "Was macht das (Zusammen-)Leben im Mühlbachareal aus?" (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Forschungsbericht (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-81143-8 ()