PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Photovoice-Methode, ursprünglich als Mittel entwickelt, um die Stimmen vulnerabler Bevölkerungsgruppen und marginalisierte Erfahrungen hörbar zu machen, wurde kürzlich für die Online-Anwendung während der COVID-19-Pandemie angepasst. In diesem Artikel erörtere ich die Umsetzung von Online-Photovoice in einem asynchronen Modus. Ich untersuche das Potenzial der Methodik für Gleichberechtigung, Inklusion und soziale Gerechtigkeit anhand einer internationalen Studie, die mit "motherscholars" (Müttern in der Wissenschaft) durchgeführt wurde, die während der ersten Welle der COVID-19-Pandemie begannen, ihre Kinder durch Online-Lernen zu begleiten. Ich beschreibe die Schritte der Online-Photovoice-Studie, die dazu dienen sollte, die Stimme der Teilnehmerinnen zu stärken, und die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert wurden. In diesem Sinne biete ich neue Einsichten u.a. in zu vermeidende Hindernisse, praktische Tipps sowie kritische Fragen zur Selbstreflexion für andere Forscher*innen, die ihr Instrumentarium für die qualitative Forschung zur sozialen Gerechtigkeit erweitern möchten. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2022 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2022 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.17169/fqs-22.2.3860 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksDOI
is ?:mainEntity of
?:name
  • Asynchronous Online Photovoice: Practical Steps and Challenges to Amplify Voice for Equity, Inclusion, and Social Justice (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 23, 2022, 2 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:volumeNumber
  • 23 (xsd:string)