PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Technikfolgenabschätzung (TA) kommt in vielfältigen Bildungszusammenhängen vor, ihre Inhalte und Methoden können dazu beitragen, über disziplinäre Grenzen hinweg gesellschaftlich relevante Fragestellungen aus verschiedenen Perspektiven zu bearbeiten. Die Transdisziplinarität der TA wirft jedoch die Frage auf, in welchen Bildungskontexten TA‑Perspektiven eingebracht werden und wie Bildungsprozesse sinnvoll strukturiert und effektiv gestärkt werden können. Dieses Special Topic thematisiert daher beide Perspektiven: die Praxis in diversen trans‑ und interdisziplinären Bildungskontexten sowie die eigene (Aus‑)Bildungspraxis der TA. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2022 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2022 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.14512/tatup.31.1.11 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2567-8833 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Möglichkeiten und Perspektiven der Technikfolgenabschätzung in der Bildung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis / Journal for Technology Assessment in Theory and Practice, 31, 2022, 1, 11-14 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-80272-8 ()
?:volumeNumber
  • 31 (xsd:string)