PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Während es inzwischen eine ganze Reihe praktischer Leitfäden für die Implementierung des Konzepts der vertrauenswürdigen künstlichen Intelligenz (KI) gibt, fehlt es an konkreten Beispielen und Projekten für Umsetzungen, anhand derer sich Probleme und Erfolgsstrategien der Akteur*innen vor Ort aufzeigen ließen. Dieser Beitrag stellt ausgewählte Umsetzungsprojekte vor. Durchweg zeigt sich dabei ein noch geringer Grad an Konkretisierung. Deshalb wird anschließend nach den Gründen für das Umsetzungsdefizit gefragt. Drei Erklärungen kommen infrage: Time-to-Market-Überlegungen aufseiten der Unternehmen, Unklarheit darüber, welche Aspekte des Konzepts der vertrauenswürdigen KI bei welchen Anwendungen überhaupt relevant sind sowie die Tatsache, dass die Umsetzung von KI‑Projekten komplexer ist als die Umsetzung ‚normaler‘ Software-Projekte und deshalb spezifische Vorkehrungen notwendig sind. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2021 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2021 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.14512/tatup.30.3.17 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2567-8833 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Vertrauenswürdige künstliche Intelligenz: Ausgewählte Praxisprojekte und Gründe für das Umsetzungsdefizit (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis / Journal for Technology Assessment in Theory and Practice, 30, 2021, 3, 17-22 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-80060-4 ()
?:volumeNumber
  • 30 (xsd:string)