PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die klassischen Studien zum Arbeiterbewusstsein umfassten immer auch die politische Dimension des Bewusstseins - eine Dimension, die in der Folge der (ansonsten weitgehend berechtigten) Kritik an dieser Forschungstradition verloren gegangen ist, wie die späteren Arbeiten zu subjektiven Orientierungen von Beschäftigten zeigen. Der Beitrag plädiert demgegenüber für eine "Repolitisierung" der Bewusstseinsforschung, wozu das Verhältnis der Erfahrungsfelder 'Arbeit' und 'Politik' allerdings begrifflich neu gefasst werden müsste. Dazu werden die Begriffe der "Handlungsfähigkeiten", der "Orientierungsmuster" (als Oberbegriff von Deutungs- und Anspruchsmustern) sowie der "Vergleichshorizonte" vorgeschlagen. Am Beispielfall rechtspopulistischer politischer Orientierungen wird die Tauglichkeit der vorgeschlagenen Systematik anschließend illustriert. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2022 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2022 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.21241/ssoar.79582 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1866-9549 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
is ?:mainEntity of
?:name
  • Handlungsfähigkeiten und politisches Arbeitnehmer:innenbewusstsein: Plädoyer für eine Revitalisierung und Repolitisierung der Bewusstseinsforschung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: AIS-Studien, 15, 2022, 1, 144-159 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:volumeNumber
  • 15 (xsd:string)