PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Betrachtet man APIs aus repräsentativer Perspektive, werden darüber erhobenen Daten als Spuren von Verhalten bzw. Handeln und damit als Indikatoren für eine zugrunde liegende Wirklichkeit aufgefasst. Aus einer interaktionalen Perspektive sind Daten und Verhalten dagegen miteinander verflochten, die Organisationsweise von APIs kann Verhalten fördern und behindern. Daten werden nicht vorgefunden, sondern interaktiv erzeugt. Schließlich sind APIs in ein Ökosystem aus Plattformbetreibenden, Nutzenden und Drittanbietenden eingebunden, sodass Plattformen aus einer ökologischen Perspektive als kuratierende Datenintermediäre zu betrachten sind. Der Beitrag differenziert diese Perspektiven, indem aus der Analyse von Dokumentationen, Berichterstattung und Literatur die Konsequenzen für wissenschaftliche Forschung abgeleitet werden. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2022 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2022 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.48541/dcr.v10.6 ()
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-945681-10-7 ()
?:issn
  • 2198-7610 ()
?:linksDOI
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Verhaltens-, Forschungs- oder Datenschnittstellen? Application Programming Interfaces (APIs) aus diachron und synchron vergleichender Perspektive (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:sourceCollection
  • Digitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte: Perspektiven, Potentiale, Problemfelder (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Digitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte: Perspektiven, Potentiale, Problemfelder, Berlin, 2022, 157-185 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:volumeNumber
  • 10 (xsd:string)