PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Raumordnungspolitik der Bayerischen Staatsregierung begegnet den ungleichen Lebensverhältnissen im Freistaat gegenwärtig schwerpunktmäßig anhand von Förderprojekten für strukturschwache Regionen. Dem liegt der Gedanke zugrunde, dass Kommunen durch die Schaffung wirtschaftlichen Wachstums höhere Steuereinnahmen erzielen und so öffentliche Leistungen im Rahmen der Daseinsvorsorge besser finanzieren können. Unter Rückgriff auf den noch recht jungen Ansatz der sogenannten Fundamentalökonomie (Foundational Economy, auch als "Ökonomie des Alltagslebens" übersetzt) möchte der vorliegende Beitrag einen alternativen Blick auf den Zusammenhang von regionaler Wirtschaftskraft und öffentlichen Leistungen eröffnen. Insbesondere wird aufgezeigt, dass die ökonomischen Voraussetzungen des Alltagslebens, also die Basisleistungen unserer Gesellschaft, wie sie im Ansatz der Fundamentalökonomie zusammengefasst werden, nicht nur mit einer Versorgungsfunktion verbunden sind, sondern darüber hinaus auch erhebliche weitere Wirkungen entfalten, allen voran auf dem Arbeitsmarkt. Vor dem Hintergrund dieser Betrachtung wird dafür plädiert, auch raumordnungspolitische Instrumente wie insbesondere den kommunalen Finanzausgleich verstärkt zur Sicherung der Fundamentalökonomie einzusetzen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2022 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2022 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-88838-439-4 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Soziale Infrastruktur und räumliche Gerechtigkeit: Zum Potenzial des Ansatzes der Fundamentalökonomie (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Neue Perspektiven für eine zukunftsfähige Raumordnung in Bayern (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Neue Perspektiven für eine zukunftsfähige Raumordnung in Bayern, Verlag der ARL, Hannover, 2022, 138-150 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0156-4394084 ()
?:volumeNumber
  • 35 (xsd:string)