PropertyValue
?:abstract
  • Bei Artikulationen von Feldakteur*innen ansetzend nimmt dieser Beitrag Bezugnahmen auf (anti‑)feministische Diskurse in den Blick. Ziel ist die Annäherung an Subjektivierungspotenziale, die mit der Kategorie Geschlecht interferierenden Diskursen inhärent sind. Dafür galt es zunächst jedoch die Frage aufzuwerfen, von welchen "Feminismen" und "Antifeminismen" auf der Ebene des Alltags überhaupt die Rede sein kann. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2021 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2021 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2365-1016 ()
?:issueNumber
  • 13 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Welche "Feminismen" - welche "Antifeminismen"? Zum Subjektivierungspotenzial von Gegendiskursen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Hamburger Journal für Kulturanthropologie, 2021, 13, 481-491 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:gbv:18-8-17739 ()