PropertyValue
?:abstract
  • Die soziographische Skizze, wie sie sich in den 1830er Jahren als journalistisch-literarisches Genre konsolidierte, führte als heterogene Textform künstlerische und wissenschaftliche Elemente in marktgerechter Kurzweiligkeit zusammen. Dieser Beitrag behandelt verschiedene mediale/epistemische Regimes oder Wissenskonfigurationen, welche die Entwicklung der soziographischen Skizze als ein Medium gesellschaftlicher Selbstbeobachtung beeinflusst haben. Dabei entwirft er transmediale und -disziplinäre Perspektiven auf die Institutionalisierung der Kultur- und Sozialforschung im neunzehnten Jahrhundert. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2021 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2021 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2365-1016 ()
?:issueNumber
  • 13 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Moralistik, Medizin und Modezeitschriften: Zum Einfluss heterogener Wissenskonfigurationen auf journalistische Gesellschaftsbilder im 19. Jahrhundert (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Hamburger Journal für Kulturanthropologie, 2021, 13, 431-446 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:gbv:18-8-17660 ()