PropertyValue
?:abstract
  • Dieser Beitrag plädiert für eine Emanzipation des Begriffs des Kuratierens von rein musealen Kontexten und seine Ausweitung auf verschiedene andere Phänomene und Formate, die sich mit mnemotischen Feldern auseinandersetzen. Anhand einiger Beispiele aus Bukarest wird die Bedeutung außerinstitutioneller Erinnerungs- und Aufarbeitungsdiskurse nachgezeichnet, die mit Gegenerinnerungen den öffentlichen Raum kuratieren und angesichts der zögerlichen öffentlichen Aufarbeitung der "Revolution" von 1989 einen wichtigen Beitrag aus zivilgesellschaftlicher Perspektive leisten. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2021 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2021 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2365-1016 ()
?:issueNumber
  • 13 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Curating (Counter-)Memories: Plädoyer für eine begriffliche Emanzipation (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Hamburger Journal für Kulturanthropologie, 2021, 13, 362-370 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:gbv:18-8-17591 ()