PropertyValue
?:abstract
  • Ausgehend von Überlegungen zum "Gefühlswissen des Historischen" (Tschofen) in Verflechtung mit "digitalen Kuratierpraktiken" beleuchtet der Beitrag anhand ethnografischer Beispiele, wie sich Besucher*innen des "Holocaust Denkmals" in Berlin durch digitale Medien zur Geschichte des Holocaust in Beziehung setzen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2021 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2021 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2365-1016 ()
?:issueNumber
  • 13 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Gefühlswissen gestalten: Digitale Kuratierpraktiken am "Denkmal für die ermordeten Juden Europas" in Berlin (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Hamburger Journal für Kulturanthropologie, 2021, 13, 349-361 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:gbv:18-8-17570 ()